Links überspringen

Über den Künstler

Ismail Shammout wurde 1930 in Lydda, Palästinia, geboren. Im Zuge der Nakba im Jahr 1948 wurde er beim Ansturm militanter jüdischer Zionisten auf seine Heimatstadt gemeinsam mit seiner Familie aus seinem Elternhaus vertrieben. Nach einem langen Fußmarsch kam die Familie in den Flüchtlingslagern von Chan Yunis im Gazastreifen unter, wo Schammut unter sehr harten Bedingungen lebte. 1950 gelang es ihm, zum Kunststudium nach Kairo auszureisen. Dort erhielt er später ein Stipendium für ein Studium der Bildenden Künste an der Accademia di Belle Arti in Rom. Nach Beendigung seines Studiums zog er 1959 nach Beirut, wo er die palästinensische Künstlerin Tamim El-Akhal (geb. 1930), eine Kommilitonin aus seiner Zeit in Kairo, heiratete. Beide lebten und arbeiteten bis 1983 in Beirut. Danach zogen sie nach Kuwait, anschließend nach Deutschland und schließlich 1994 nach Amman. Schammut starb am 3. Juli 2006.

Shammout, der selbst Vertreibung und das Dasein als Flüchtling erfuhr und später, in den 1960er Jahren, die Geburtsstunde der palästinensischen Revolution miterlebte, war zusammen mit seiner Ehefrau Tamam El-Akhal von Anbeginn seiner Künstlerlaufbahn das „künstlerische Gesicht“ des palästinensischen Freiheitskampfes. Seit langem schon gilt er als führender moderner Maler Palästinas. Seine Erfahrung der Enteignung und die Erinnerungen an sein geliebtes Heimatland Palästina, der Traum von der Rückkehr sowie die Würde und der Stolz seines Volkes bilden den Kern seines gesamten künstlerischen Schaffens. Der Einfachheit der Themen und seinem außergewöhnlichen künstlerischen Können verdankt sein Werk einen hohen Grad an Popularität, der die zeitgenössische palästinensische Kunst maßgeblich geprägt hat.

Ausstellungen

Seine erste Ausstellung, bei der sein ikonisches Meisterwerk „Wohin?“ ausgestellt wurde, fand 1953 in Gaza statt. Seither wurden seine Werke an vielen Orten rund um den Globus gezeigt, darunter renommierte Museen und Ausstellungshallen in Europa und dem Nahen Osten.

In einer Ausstellung in Kairo, 1954 mit dem ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser (links) und Ismail Shammout (rechts)

  • Alle
  • 1950 – 1959
  • 1960 – 1969
  • 1970 – 1979
  • 1980 – 1989
  • 1990 – 1999
  • 2000 – 2005

Warten auf seine Rückkehr nach Hause

Eine zuversichtliche Frau und ihr Kind

Gelbe Blume und rosafarbener Himmel (2)

Gelbe Blume und rosafarbener Himmel (1)

Restaurant des Gästehauses in der DDR

Die Hinterbliebenen und die Sonne

Tal Alzatar – Weit entfernt und weg

Tal Alzatar – Der Sonne entgegen

Tal Alzatar – Flagge des Märtyrers

Tal Alzatar – Das zum Märtyrer gewordene Kind

Tal Alzatar – Sonne des Widerstands

Tal Alzatar – überall verstreute Überreste

Tal Alzatar – Der Unterstand bricht zusammen

Tal Alzatar – Augen der Zukunft

Eine im Gefängnis geborene Hoffnung

Schwimmen im orangefarbenen Raum

Mädchen, die sich in einem öffentlichen Bad entspannen

In der Nähe von Brumman - Libanon

Familien in den Überresten des Hauses

Frisch vermähltes Paar an der Grenze

Mädchen, das seinen kleinen Bruder füttert